Leitungsteam

Leitung und stv. Leitung
Frau Prinz hat ein offenes Ohr für Sie und ist von Montag bis Donnerstag für Sie erreichbar. Am Freitag ist das Büro geschlossen. Bei Fragen, Anmeldungen oder Problemen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an sie. In Abwesenheit von Frau Prinz hilft Ihnen gerne auch die stv. Leitung, Frau Schulmeistrat weiter.
Unser Familienzentrum bietet:
Unser Familienzentrum bietet:
4 altershomogene Gruppen (insgesamt 105 Kinder) im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt und eine Naturgruppe auf dem benachbarten Grundstück.
Die rote Gruppe

Die rote Gruppe
Die rote Gruppe ist die Nestgruppe für unsere Kleinsten. In dieser Gruppe spielen, erkunden, forschen und lernen die 2-3jährigen Kinder mit Ihren festen Bezugserzieher/Innen.
Die orange Gruppe

Die orange Gruppe
Gemeinsam mit ihren Bezugserzieher/innen ziehen die Kinder dann im nächsten KiTa-Jahr in die orange Gruppe um. Dieser Gruppenraum ist für Kinder im Alter von 2 - 4 Jahren eingerichtet.
Die gelbe Gruppe

Die gelbe Gruppe
Als 4 - 5 jährige Kinder lernen die Kinder im gelben Gruppenraum ganz neue Arbeits- und Spielräume kennen. Denn auch dieser Gruppenraum wurde speziell für sie eingerichtet.
Die weiße Gruppe

Die weiße Gruppe
Das letzte KiTa-Jahr verbringen die Kinder im "weißen" Gruppenraum als Vorschulkinder.
Die Naturgruppe

Die Naturgruppe
Am 01.01.2021 eröffneten wir unsere Natrugruppe auf dem nahegelegenen Wiesenstück an der Geiningerstr. 12z. In dieser Gruppe werden Kinder von 2 - 6 Jahren betreut. Dieser Gruppe steht ein Bauwagen, ein geräumiges Tipi und ein Außengelände zur Verfügung. Dort kümmern sie sich liebevoll um unsere Hühner.
Jeden Tag unternimmt diese Gruppe Ausflüge in den Wald und erleben dort viele Abenteuer.
Unser Team
Das Team besteht aus motivierten, pädagogischen Fachkräften, dass sich durch jahrelange Inhouse - Fortbildungen in der Reggiopädagogik und der Naturpädagogik qualifiziert hat.
Unser Tagesablauf

07:00-09:00 Uhr Bringzeit
07:00-10:30 Uhr freies Frühstück im Frühstücksbereich in der Gruppe
09:00 Uhr Morgenkreis
ca. 09:30-11:30 Uhr Projektzeit und Freispielzeit
11:30-12:30 Uhr Spielplatz- oder Mittagskreiszeit
12:00-12:30 Uhr Abholzeit der Regelkinder
12:30-13:00 Uhr Mittagessen (die Kinder essen in ihren Gruppen)
13:00- ca. 13:30 Uhr Ruhephase (Kinder die einschlafen, werden um c.a 14:30 geweckt)
14:00-16:00 Uhr Tagesstättenbetreuung
Einmal pro Woche hat jede Gruppe einen Turnhallentag und einen Flurtag. Die Ü3-Gruppen gehen an einem Tag in den Wald.
Alle 2 Wochen findet ein Singkeis statt. Hier treffen sich die Kinder aus allen Gruppen mit Frau Prinz und Frau Caspari im Ponti-Chor.
Unser Bild vom Kind
Wir sehen in jedem einzelnen Kind ein wahrnehmendes, forschendes und lernendes Kind. Kinder sind kreativ und daher ihre eigenen Regiesseure und Konstrukteure ihrer Entwicklung, ihres Könnens und Wissens. Wir als pädagogische Begleiter lassen uns auf den kindlichen Forschergeist ein und werden wieder selbst zum Forscher.Jedes einzelne Kind braucht Freiheit und Zeit, damit es eigenständig zu seiner Erkenntnis gelangen kann. Wir haben ein positives, optimistisches Bild, von einem kompetenten Kind, das seit Geburt Forschergeist und Entdeckungsfreude in sich trägt. Wir versuchen den Kindern bei uns eine spannende, anregungsreiche Umgebung zu bieten. Wir begleiten die Kinder ein Stück, führen sie als Vorbild und assistieren ihnen liebevoll.
Die Rolle der Erzieherin
Der Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit ist die Wertschätzung des Kindes in seiner Einzigartigkeit und dessen individuelle und ganzheitliche Förderung. Unser höchster Anspruch besteht in der Förderung individueller Fähigkeiten und dem Kind gerechten Angebot verschiedenster Ausdrucksmöglichkeiten (100 Sprachen).
Die Erzieherin versteht sich als Begleiter / Partner des Kindes. Sie begleitet das Kind in seiner Entwicklung, seinem Können, bei seinen Ideen. Bevor dies stattfinden kann, ist es für die Erzieherin von großer Wichtigkeit, das Kind kennenzulernen, eine Beziehung zu ihm und den Eltern aufzubauen und Vetrauen zu gewinnen.
Wir, die Erzieherinnen des DRK Familienzentrums pontium pro Hermesdorf beobachten Kinder und können so Kinder individuell fördern. Wir kennen die Stärken jedes Kindes und setzen dort mit unserer pädagogischen Arbeit an. Die Erzieherin hört dem Kind aufmerksam zu, stellt interessante Fragen und gibt dem Kind immer wieder "Nüsse" zu Knacken! Die Erzieherin ist der Dialogpartner der Kinder. Wir begeben uns auf die Augenhöhe der Kinder und führen Gespräche, so vermittelt sie den Kindern, dass sie sie ernst nimmt. Wir können uns in die Kinder hineinfühlen, oft seine Gedankengänge verstehen und mit Einfühlungsvermögen auf die Kinder eingehen. Alle Kinder werden von uns respektiert und akzeptiert, sowie dessen soziale und kulturelle Hintergründe. Jedes Kind ist einzigartig - individuell - und so wird es auch bei uns gesehen und behandelt. Die Erzieherin verhält sich allen Kindern gegenüber gleich!
Wir als Erzieherinnen integrieren die Kinder in Klein- und Großgruppen.
Wir als Erzieherinnen sind spontan. Wir haben keinen fertigen "Lehrplan" vor Augen, wir greifen verschiedene Ideen (Beobachtungen) und Interessen der Kinder auf und begleiten die Kinder beim Verfolgen ihrer Ziele. Wir können uns auf die unterschiedlichsten Themen der Kinder einlassen und diese ernst nehmen. Die Erzieherinnen nehmen sich dabei zurück. Sie geben den Kindern Zeit und Raum, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, Neues auszuprobieren (learning by doing). Hierbei dokumentieren sie die Aussagen der Kinder und veröffentlichen diese in Absprache mit den Kinder für die Eltern und Interessierte.
Die Beziehung zwischen Eltern und Erzieher/innen
Der wichtigste Schritt ist es, einen guten Kontakt zu den Eltern herzustellen, d. h., es muss eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Eltern und den Erzieherinnen entstehen.
Der gute Kontakt zu den Eltern ist eines der wichtigsten Bestandteile unserer Arbeit! Wir möchten mit den Eltern zusammen arbeiten, dies fängt schon bei bei der Anmeldung des Kindes an!
Schon bei dem ersten Rundgang durch unsere Räume wird unsere pädagogische Arbeit erklärt. Dabei bieten wir den Eltern auch unsere Konzeption an, die die Eltern käuflich erwerben oder ausleihen können. Der zweite Schritt ist das Aufnahmegespräch, dass wir bei einem Hausbesuch führen möchten, unser Infoabend, Themenelternabende, Schnuppertage usw. Wir integrieren die Eltern mit ihren Fähigkeiten und Berufen in unsere pädagogische Arbeit, beispielsweise in Projekten.
Nur wenn sich Eltern wohl und angenommen fühlen, fühlen sich auch die Kinder wohl!!!
Eine gute, stabile Beziehung zu den Eltern ist in unserem DRK Familienzentrum pontium pro Hermesdorf ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, da wir uns als Erziehungspartner sehen. Wir wollen gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung unterstützen und begleiten.
Eltern bringen uns ein sehr großes Vertrauen entgegen, indem sie uns ihr Kind anvertrauen!
Eltern haben stets die Möglichkeit, das Leben im Kindergarten mit zu erleben, z. B. durch Hospitationen, gemeinsame Aktionen oder Feste. Durch dieses Miterleben und die transparente Dokumentation unsererseits, festigt sich das Vertrauen der Eltern zu uns.
Den guten Kontakt pflegen und festigen und im offenen Austausch mit den Eltern stehen und ihre Kritik ernst nehmen, ist uns sehr wichtig!!
Wir schätzen unsere Eltern wert! Wir akzeptieren und respektieren Eltern, genauso wie ihre sozialen und kulturellen Hintergründe.
Wir geben den Eltern regelmäßig Rückmeldung über den Entwicklungsstand ihres Kindes, besonders in Form von positiver Stärkung.
Wir unterstützen die Eltern im Alltag, in Form von Hilfsangeboten, wie z. b. Vermittlung an Fachleute.
Unsere Küche

Bei uns essen 85 Kinder zu Mittag. Wir werden jeden Tag von Catering Schmidt beliefert. Wir sind anerkannte Bewegungskindertagesstätte, mit dem Pluspunkt Ernährung und leben dies auch entsprechend. Frau Budde ist Ihre Ansprechpartnerin in Bezug auf Ernährung und freut sich auf Sie bei einem unserer Workshops zu begrüßen.
Räumlichkeiten
Unsere Räume sind bedürfnis- und altersgerecht, neu ausgestattet, grundsaniert und sind hell und freundlich. Sie laden zum Verweilen für Groß und Klein ein.
Unser Eingangsbereich und Rezeption
In unserem Eingangsbereich finden Sie zahlreiche Informationen über unsere Arbeit, das Team und einen Geschenketisch, den alle Familien leeren und füllen dürfen.
Des weiteren finden Sie unsere Informationswand der Gruppen und des Familienzentrums, sowie die Postfächer der Familien in diesem Bereich. Seit einem Jahr nutzen wir die Kita-App "Stay informed". Fast alle Informationen erhalten Sie über diese App.
An unserer Rezeption werden Sie jeden Morgen von einer Erzieherin begrüßt. Bei Fragen hilft Sie Ihnen gerne weiter!
Der Flurbereich
Der Flurbereich ist unser zentraler Treffpunkt für Groß und Klein. Hier ist Zeit und Raum für Gespräche im Elterncafe, Platz für Bewegungsangebote, das Rollenspiel auf der Bühne und für gemeinsame Treffen der Gruppen. Außerdem bietet unsere Bücherei Platz zum Verweilen an. Gerne können Sie sich hier auch Bücher ausleihen.
Die Turnhalle
Unsere Turnhalle bietet viel Platz für Bewegung. Wir haben ein großes Angebot an Bewegungsmaterialien. Zudem finden hier auch Angebote des Familienzentrums statt, wie z.B. Kindertanz, Pilates, Kinder-Yoga, kleine Handballschule, uvm.
Der Außenbereich
Unser Außengelände und der nahegelegene Wald bieten den Kindern viele Freiräume
Angebote für Kinder und Erwachsene
Unser Familienzentrum bietet viele Angebote für Kinder und Erwachsene, wie z.B.
- English for adults
- English for kids
- Babymassage
- Kleine Ballschule
- Krabbelgruppe
- Kochkurse für Väter
- Kochkurse Mutter- Kind, Vater-Kind
- Secondhand-Basar
- Kindertanz
- Yoga für Kinder
- Sprechzeit "Haus für Alle"
- Individuelle Beratungstermine des Jugendamtes
- Kreativangebote
- Frühe Hilfe-Beratungsangebot durch unsere DRK-Familienhebamme
- Bauch-Beutel-Po Fitnesstraining für aktive junge Mütter
- Uvm.
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder"
(Dante Alighieri)
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender für die Zeit von September bis Dezember 2023.
Hier finden Sie die verschienden Veranstaltungen der letzten Monate: