Unser Familienzentrum befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V.
Wir sind eine von 15 Tageseinrichtungen für Kinder im Oberbergischen Kreis.
6 Gruppen mit insgesamt 130 Plätze für Kinder von zwei und sechs Jahren, 1 Naturgruppe für Kinder von drei bis sechs Jahren, 4 Gruppen für Kinder von zwei bis fünf Jahren und eine altershomogene Gruppe für Kinder von fünf bis sechs Jahren.
Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr
Buchungszeiten | Öffnungszeiten |
25 Stunden | 07:30 – 12:30 Uhr |
35 Stunden | 07:00 – 14:00 Uhr |
45 Stunden | 07:00 – 16:00 Uhr |
Jährliche Abrage der Öffnungszeiten, bei Bedarf Vermittlung von Randzeitbetreuung.
Großzügiges Außenspielgelände mit altem Baumbestand, große Wiesenfläche, Seillandschaft, Sandkasten, Vogelnestschaukel, Rutschen und Wasserbaustelle.
Der Kindergarten befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude. Auf drei Ebenen befinden sich die Gruppenräume, Nebenräume sowie eine Turnhalle, zwei Küchen, Schlafraum und Räume für Kleingruppen. 2014 wurde die Einrichtung umgebaut und renoviert. 2017 wurde die 6 Gruppe angebaut. Die Naturgruppe befindet sich in einem neuen, voll ausgestattetem Bauwagen auf dem Kindergartengelände.
Bringphase ist von 07:00 - 08:45 Uhr, Morgenkreis mit singen und erzählen, lesen und spielen. Ab 09:30 Uhr beginnt das freie Spielen, es ist Zeit zum bauen, toben, malen, Rollenspiel und vielem mehr. Wenn möglich, gehen wir täglich raus. Die Naturgruppe geht nach dem Morgenkreis in den Wald. Für die Kinder, die nicht mittags abgeholt werden, gibt es ein Mittagessen.
Nachmittags haben die Kinder die Möglichkeit, an den Aktionen des Familienzentrums teilzunehmen. Wir bieten verschiedene Angebote an: z. B. Tanzkurs, Trommeln und Tönen und vieles mehr.
Wöchentlich gemeinsames Frühstück, viel Obst und Rohkost. 5 x wöchentlich warmes Mittagessen, ausgewogen, auch vegetarisch. Auf Ernährungsbesonderheiten wird geachtet.
Familienzentrum mit vielen Angeboten für Kinder und Eltern, Beratungsangebote, regelmäßige Elterngespräche, Förderverein, Feste für Groß und Klein, gute und intensive Zusammenarbeit mit der Grundschule.