Was heißt das für die OGS-Kinder in den 4 Gruppen?
spielen, basteln, Freunde finden, spielerisch lernen, vielfältige soziale Erfahrungen sammeln, Hausaufgaben machen, gemeinsames Mittagessen, gemeinsames Naschen, kochen, Selbständigkeit, tanzen, lesen, entspannen, nähen, werken, turnen, feste Ansprechpartner, malen, backen, klettern, bewegen, sich streiten, sich entschuldigen, Tischtennis spielen, Fußball spielen, helfen, feiern, lernen, Natur erleben, lachen, Geborgenheit, forschen, künstlerisch gestalten, singen
Was heißt das für das OGS-Team?
- einen familiären Rahmen für die Kinder schaffen, in dem sie sich wohl fühlen
- die Familie und ihre Kinder stärken
- Raum für Bildung und Erziehung schaffen
- ein strukturierter Tagesablauf mit Mittagessen bieten
- einen Raum mit ruhiger Arbeitsatmosphäre (Hausaufgaben) geben
- bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützen
- Heranführung an Freizeitaktivitäten
- individuelle Unterstützung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen im Rahmen der Inklusion
- das Selbstbewusstsein der Kinder stärken
- Schule als Lebensraum gestalten
- Platz und Zeit für das eigene freie Spiel schaffen
- Vernetzung von Schule und Betreuung und
- soziales Lernen in altersgemischten Gruppen