Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Oberbergischer Kreis e.V.
Wir sind eine von 15 Tageseinrichtungen für Kinder im Oberbergischen Kreis.
5 Gruppen, insgesamt 100 Plätze für Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Eine Gruppe mit 20 Kindern ist eine externe Waldgruppe mit Bauwagen in der Scharderstraße 41b, 51702 Marienheide. Der Betreuungsumfang in der Waldgruppe beträgt maximal 35 Wochenstunden.
Montag - Freitag von 07:00 - 16:00 Uhr
Buchungszeit | Öffnungszeit |
25 Std. pro Woche | 7:30 bis 12:30 Uhr |
35 Std. pro Woche | 7:00 bis 14:00 Uhr inkl. warmen Mittagessen |
35 Std. pro Woche | 7:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr ohne Mittagessen |
45 Std. pro Woche | 7:00 bis 16:00 Uhr inkl. warmen Mittagessen |
Wir arbeiten situationsorientiert angelehnt an die Reggiopädagogik nach den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.
Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Sie sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Unser Bildungsansatz beruht auf dem Erfahrungslernen. Kinder bilden sich im Spiel im Erleben, im Umgang und der Auseinandersetzung mit den realen Menschen, Dingen und Situationen. Sie finden täglich neue Wege um in die Welt des Wissens aufzubrechen. Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und geben ihnen Bildungsimpulse, damit sie ihrem Körper und ihrem Geist mit allen Sinnen erfahren und Projekte daraus entwickeln können. Die Selbstbildung unterstützt die Kinder bei der Bewußtwerdung der eigenen Persönlichkeit und trägt zur Stärkung des Selbstbewußtseins bei. Der Bewegung, der Wahrnehmung und dem kindlichen Spiel messen wir eine sehr hohe Bedeutung bei. Sie ist für uns zu einem grundlegend Prinzip unserer Erziehung und Bildung geworden. Die Kinder sammeln durch Bewegung bedeutsame Lebenskompetenzen und Erfahrungen.
Unsere Einrichtung wurde 1973 als Gemeindekindergarten eröffnet und ging 1995 in die Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes über.
Die Vielfalt der Kulturen und der sozialen Bedingungen unserer Familien sind für uns eine große Chance für unsere pädagogische Arbeit. Jeder egal aus welchem sozialen Umfeld, egal aus welchem Herkunftsland und mit welcher körperlich-geistigen Bedingung wird respektvoll angenommen und in das Alltagsgeschehen unserer Einrichtung integriert.
Unsere Eltern unterstützen uns tatkräftig bei der Weiterentwicklung unserer Einrichtung.